Antonie Strugger, am 31. August 1884 geboren, war eine der Frauen, die – wie auch Grete Schoderböck (s. dort) – verdienstvoll am Kärntner Abwehrkampf teilnahmen. Für ihre dortige Tätigkeit im Mai 1919 wurde ihr das Kärntner Kreuz verliehen (19. Dezember 1919).

Sie trat früh der NSDAP bei und galt 1945 als minderbelastet.Später führte sie ein Schülerheim in Klagenfurt, wo sie auch am 22. Dezember 1970 starb

Gemeinderatsbeschluss vom 22. 5. 1980.

Von der Stifterstraße zur Sterneckstraße.                               

Emil Triplat wurde am 30. Mai 1900 in Klagenfurt geboren und studierte an der TH Wien, wo er 1928 zum Dr. techn. promoviert wurde. 1933 trat er in den Dienst der Klagenfurter Stadtverwaltung, übernahm 1939 das Elektrizitätswerk und die Straßenverwaltung. Später kamen andere Betriebe dazu, woraus die Stadtwerke entstanden, deren Generaldirektor Triplat 1949 wurde. Unter seiner Ägide entstand vor allem das erste Fernheizkraftwerk Österreichs, das im März 1949 in Betrieb ging. Triplat fiel am 5. Mai 1960 einem Autounfall zum Opfer.

Gemeinderatsbeschluss vom 29. 6. 1994.

Von der Kirchengasse nach Osten.

Der Volksschriftsteller Karl Heinrich Waggerl wurde am 10. Dezember 1897 in Badgastein geboren und ist am 4. Dezember 1973 in Wagrain gestorben. Er betätigte sich auch als Fotograf, doch gewann er seinen Ruf durch seine durch kraftvolle Darstellung und meist heitere ländliche Stimmung gekennzeichneten Romane und Erzählungen.

Der deutschnational gesinnte Waggerl diente sich allerdings auch dem NS-System an.

Gemeinderatsbeschluss vom 7. 12. 1988.

Vom Schülerweg zur Doderergasse.